Online-Fortbildung
Seminar-Nr.: S48516.09.2022
• Das bringt Ihnen Fortbildungsteilnahme : Eine Einführung u.a. in die psychiatrische Einordnung, die Symptomatik, Grenzen der Behandlung sowie wichtige Grundlagen des Umgangs mit Betroffenen.
Es muss kein Programm installiert werden. Sie erhalten spätestens 24 Std. vor Fortbildungsbeginn einen Link, über den Sie an der von Ihnen gebuchten Fortbildung teilnehmen können.
Sie benötigen lediglich einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit Lautsprechern und eine stabile Internetverbindung. Ein Mikrofon ermöglicht Ihnen zusätzlich eine verbale Interaktion. Darüber hinaus ist ein ruhiger Ort natürlich sehr zu empfehlen.
Dozent/in: Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer: Assistenztätigkeiten in der Psychiatrie/Psychotherapie und Neurologie, in der inneren Medizin und der Notfallmedizin. Facharzt für Nervenheilkunde (Psychiatrie und Neurologie). Facharzt für Psychotherapeutische Medizin - Balintgruppenleiter und Supervisor. Professor für Sozialmedizin (einschl. Psychiatrie). Eigene Psychiatrisch-psychotherapeutischen Privatpraxis. Seit 1993 als Supervisor, mit Fortbildungs- und Beratertätigkeiten für Sozialpsychatrische Einrichtungen und Fortbildungsinstitute zu den Themen: Informationen über Psychische Krankheitsbilder („Psychiatrie kompakt“), Psychische Erkrankung und Sucht Persönlichkeitsstörungen, Borderline- Persönlichkeitsstörung, Psychosen mit Schwerpunkt Schizophrenie, affektive Störungen (Depression-Manie-Bipolare Störungen), Psychopharmakotherapie: Grundlagen für psycho-soziale Berufe, Fallbesprechungen
Seminar-Inhalt
Umgang und Arbeit mit Menschen, die an einer Borderline- Persönlichkeitsstörung leiden, gehören zu den schwierigsten und auch spannendsten Erfahrungen und Herausforderungen in der Soziale Arbeit. Dabei ist diese Störung inzwischen erfolgreich behandelbar. Die Fortbildung möchte eine Einführung in die psychiatrische Einordnung, die Symptomatik, die Genese, die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung sowie in wichtige Grundlagen des Umgangs mit Betroffenen geben.
Die Themen werden sein:
- Was ist eine Borderline- Persönlichkeitsstörung?
- Was wissen wir über die Genese?
- Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung und Betreuung
- Fallstricke und Chancen im Umgang mit Betroffenen
- Fragen und Beispiele der Teilnehmer/innen
Fragen und Beispiele der Teilnehmer*innen sind willkommen!
Zielgruppe: Alle therapeutisch arbeitenden und interessierten Kolleg*innen