Ein Überblick und Anregungen zum Transfer in die eigene Praxis; eine 1/2-tägige Fortbildung
Seminar-Nr.: S59118.04.2023
Das bringt Ihnen die Teilnahme an der 1/2-tägigen Fortbildung:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und Möglichkeiten der Methoden aus der Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit.
Dozent/in: Frau Wiebke Kühl: Diplom-Pädagogin und Supervisorin (DGsV), Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung
Seminar-Inhalt
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die praktischen Methoden. Die Methoden können leicht in die eigene praktische Arbeit übernommen und angewendet werden. Die Methoden der Sozialraumkarten und Netzwerkkarten helfen, Beziehungen sichtbar zu machen und den Aufbau von tragfähigen Netzwerken weiter zu unterstützen. Die Methoden helfen dabei, den persönlichen Sozialraum, die eigenen Netzwerke und das Gemeinwesen besser kennen zu lernen und für sich stärkend zu nutzen. Auch Veränderungswünsche und Aktionspläne für das eigene Leben fließen ein.
Schwerpunkte werden sein:
- Überblick und Möglichkeiten der Methoden aus der Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
Schlüsselbegriffe
- Teilhabe, Inklusion
- Sozialraumorientierung, Personenzentrierung
- Inklusion durch Aufbau und Pflege sozialer Beziehungen
- Begleitung bei der Gestaltung des Sozialraums mit praktoschen Methoden
Methodik
- Kennenlernen ausgewähler sozialraumbezogener Methoden
- Reflexion und Einbringen eigener Erfahrungen, transfer in die eigene Praxis
Zielgruppe: Fachkräfte, die Menschen dabei unterstützen möchten, ihre Netzwerke und Ressourcen im Gemeinwesen zu erforschen und auszubauen