inclusive Sicherheitstraining
Seminar-Nr.: S455
Das bringt Ihnen die Fortbildungsteilnahme:
- Gute Theorie-Praxis-Verknüpfung
- Intensives Training
- Persönlicher Nutzen für das Arbeits- und Alltagsleben
Herr Udo Gerigk, Dipl. Sozialpädagoge, Anti-Gewalt-Trainer, Deeskalationstrainer, Lehrtrainertätigkeit im Bereich Psychiatrie, Forensik, Somatik, Jugendhilfe, Ämter und Behörden, im Sozialdienst der Psychiatrie tätig gewesen, Fortbildung in transkultureller Beratung, vereidigter Dolmetscher für die türkische Sprache im Rahmen der Therapie von traumatisierten Flüchtlingen, Kampfsporttrainer
Das Situationstraining mit anschließender Videoauswertung, sowie einem Nachtraining von Schlüsselsituationen steigern nachhaltig die Verhaltenskompetenz im Umgang mit abwehrendem, herausforderndem, aggressiven und befremdlichen Verhalten von Klient*innen. Der Schwerpunkt der Fortbildung ist Praxisbezug (Beispiele der Teilnehmenden) und Training unter Anleitung des Dozenten.
Die Fortbildungsinhalte werden sein:
- Kurzvorstellung Professionelles Deeskalationsmanagement
- Studien zur Gefährdung am Arbeitsplatz durch Klientenverhaltensweisen
- Definitionen
- Vorstellung der Deeskalationsstufen
Deeskalationsstufe 1
- Aggressionsauslösende Reize für Patient*innen
- Aggressionsauslösende Reize durch Patientenverhaltensweisen
Deeskalationsstufe 2
- Abwehrendes, herausforderndes, aggressives und befremdliches Verhalten: Wahrnehmung, Interpretationen und Fehlbewertungen
Deeskalationsstufe 3
Ursachen und Beweggründe abwehrender, herausfordernder, aggressiver oder befremdlicher Verhaltensweisen bei Patient*innen
Deeskalationsstufe 4
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit hochgespannten Patient*innen, Grenzen setzen können
- Verbale Deeskalationstechniken in der Kommunikation mit abwehrenden, herausfordernden,
aggressiven Patient*innen (intensives Training mit Video-Feedback)
Methoden: Theorie-Input, Diskussion, Teilnehmerzentrierte Interaktion, Gruppenarbeit, Demonstrationen, Situationstraining mit Videoauswertung und Nachtraining
Zielgruppe: Führungskräfte, Entscheidungsträger, Mitarbeit*innen aller Bereiche im direkten Kontakt mit Klient*innen