Bedarfsermittlung auf Grundlage der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit nach § 118 SGB IX n.F.
Seminar-Nr.: S53023.11.2022
Ziele der Fortbildung sind:
- Die Teilnehmenden kennen das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Bedeutung im SGB IX n.F.
- Der Zusammenhang und die Bedeutung von vielen Zielen und Analyse im Rahmen einer Bedarfsermittlung sind bekannt
- Aufbau und Inhalte der ICF können erläutert und beschrieben werden.
Für die Online-Fortbildung muss kein Programm installiert werden, um daran teilnehmen zu können. Sie erhalten spätestens 24 Std. vor Fortbildungsbeginn einen Link zum Seminarraum, über den Sie an der von Ihnen gebuchten Fortbildung teilnehmen können.
Folgender "Selbsttest", den Sie bitte kopieren und in die Browserzeile einfügen, wird Ihnen heute schon zur Verfügung gestellt:
Link: https://vms.vitero.de/vitero/start.htm?s=selftest&c=1292&vi=1
Die Teilnahme ist von jedem beliebigen Ort (Home-Office oder Büro) möglich. Benötigt werden lediglich ein PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit Lausprechern und eine stabile Internetverbindung. Ein Mikrofon oder ein Telefon ermöglicht Ihnen zusätzlich eine verbale Interaktion. Darüber hinaus ist ein ruhiger Ort natürlich sehr zu empfehlen.
Dozent/in: Frau Regina Wrobel: staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehörde nach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung
Seminar-Inhalt
§ 118 SGB IX n.F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In dieser Fortbildung werden die Elemente einer Bedarfsermittlung, sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbindung in das SGB IX n.F. vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden erläutert. Die Entwicklungen und Instrumente des Landes Schleswig-Holsteins werden hierbei berücksichtigt.
Inhalte der Fortbildung werden sein:
- ICF und SGB IX n.F.
- Anforderungen des § 118 IX n.F.
- Zielstruktur: Wünsche des Leistungsberechtigten und konkrete, messbare Ziele
- Grundlagen und Komponenten der ICF
- Körperfunktionen und –strukturen
- Aktivitäten
- Kontextfaktoren
- Teilhabe
Methoden: Fallbearbeitung aus der Praxis der Teilnehmenden
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen, die im Bereich der Eingliederungshilfe/Bedarfsermittlung tätig sind